Autor: Rolf Kurath Führung Grundlagen Verwaltungsrat Mittwoch, 22 Oktober 2014
VR-Handwerk
Kennen Sie „Integrierte Corporate Governance" von Prof. Dr. Martin Hilb? Im 2013 in der 5. deutschsprachigen Auflage erschienen und vielfach übersetzt, beschreibt Prof. Hilb die Erfolgsfaktoren für das Handwerk des „Gestaltungs- und Controlling-Rats" mit einem engen Bezug zur Praxis von
Unternehmen jeder Grösse.
Prof. Hilb, ehemaliger Ordinarius für Betriebswirtschaft der Universität St. Gallen, ist heute Managing Partner des International Center for Corporate Governance. In dieser Funktion leitet er das zusammen mit dem IMP-HSG durchgeführte Seminar „Neue Konzepte für den Verwaltungsrat".
Auf der Website des Instituts finden sich Checklisten und Tools, welche unmittelbar anschlussfähige Anleitungen für meine Praxis geben, so insbesondere
Empfehlungen zur Führung und Aufsicht von kleinen und mittleren Unternehmen
sowie mehr als 20 Musterdokumente, vom Aktionärsbindungsvertrag über das Organisationsreglement und der Stellenbeschreibung des VR-Präsidenten bis zur Beurteilung des Gremiums:
Im Buch wird ein Modell der „New Corporate Governance" als integrierter Ansatz im Dienste aller unternehmensrelevanten Anspruchsgruppen vorgestellt. Gemäss dem Hilb-Modell soll das Unternehmen gleichzeitig für Eigentümer/innen, Kunden, Mitarbeitende und Mitwelt Nutzen stiften. Der Verwaltungsrat hat im Unterschied zu traditionellen Governance-Modellen eine zentrale Funktion bei der Unternehmensgestaltung und stellt die integrierte Selektion, Beurteilung, Honorierung und Förderung der Mitglieder von Geschäftsleitung und VR sicher.
Für die gezielt vielfältige VR-Zusammensetzung haben Martin Hilb und Nils Jent die drei-schichtige „Diversity-Optima"-Scheibe entwickelt. Damit können Know How, notwendige Team-Rollen und die soziale Vielfalt analysiert werden. Auch dieses Tool ist öffentlich zugänglich und eignet sich auch für die Evaluation anderer Teams:
Auf S. 93 ff. des Buchs werden Ziele und Regeln für die Pflege einer konstruktiv-kritischen VR-Kultur beschrieben. Ein ganzer Abschnitt enthält Prozessbeschreibungen, Checklisten und Feedback-Instrumente für das Talent- und Nachfolgemanagement. Sehr praktisch auch die Best-Practice-Hinweise zur Sitzungsführung. Der grösste Teil der Sitzungsdauer sollte je zur Hälfte zwei Hauptpunkten gewidmet sein:
- Den im jährlichen Strategieworkshop identifizierten Kernthemen für die nahe und langfristige Zukunft;
- Diskussionen mit dem CEO und GL-Mitgliedern über das aktuelle Geschäft.
Fazit: Schade, dass ich diese Publikation erst jetzt gelesen habe. Ich hätte mir viel Aufwand ersparen können.